Liebe Unternehmen,
mit einem Lehrerbetriebspraktikum unterstützen Sie die praktische Berufsorientierung der Schule.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Lehrerinnen und Lehrer auf diesem Wege eine Fortbildung zu bieten – sei es für eine anschauliche Berufsorientierung, sei es für eine aktuelle digitale, ökonomische oder MINT-Fortbildung aus der Praxis heraus.
- Sie gewinnen über das Praktikum hinaus persönliche Kontakte in den Schulen und stärken Ihr regionales Netzwerk.
- Über die Lehrkräfte erreichen Sie nachhaltig die Schülerinnen und Schüler und sichern sich damit den Fachkräftenachwuchs.
- Zugleich erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen Schulen stehen und wie Sie gemeinsam Bildung voranbringen können.
Schauen Sie, welche Möglichkeiten Sie haben und womit Sie auf eine Schule zugehen können!
Ein Praktikum kommt für Lehrkräfte an allen weiterführenden Schulen und in allen Fächern in Frage. Sprechen Sie gerne das regionale Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT an.
Frage wählen.
Klicken.
Einsehen.
Als PDF downloaden.
Checkliste als PDF downloaden.
Was haben wir als Unternehmen davon – Belastung oder Entlastung?
- Realitätsnähere Beratung der Schülerinnen und Schüler zu Berufen, ihren Profilen und Perspektiven
- Gezieltere Vor- und Nachbereitung der Schülerpraktika
- Praxisnahes Bild der Anforderungen und Herangehensweisen der Arbeitswelt
- Bedarfe und Themen der Schülerinnen & Schüler aufgreifen
- Beziehungen und Bindungen erleichtern Absprachen und Kooperationen
- Digitales Mindset vermitteln, digitale Kompetenzen der Schule ausbauen
- Ausbau des Netzwerks vor Ort insgesamt
- Sichtweise und Bedarfe der Unternehmen den Schulen aufzeigen
- Gegenseitiges Verständnis für die Herausforderungen des jeweils anderen Partners entwickeln
- Azubi-Schüler-Projekte vorbereiten
- Vertieftes Wissen und Verständnis für Wirtschaft und ihre Belange bei Lehrkräften erreichen
- Unternehmerisches Mindset der nächsten Generation stärken
- Praxisnaher Unterricht in den MINT-Fächern
- Interesse der jungen Menschen an Berufsbereich MINT stärken
- MINT-Themen gemeinsam erörtern
Eine Checkliste für Unternehmen
Aus den Schulen kommt der Nachwuchs für Ihr Unternehmen! Lehrkräfte haben dabei eine Schlüsselrolle. Laden Sie interessierte Lehrerinnen und Lehrer in Ihren Betrieb ein und zeigen Sie ihnen, wie die Berufe der Zukunft bei Ihnen heute schon aussehen.
Vorbereiten
Was können Sie als Praxiserfahrung für Lehrkräfte anbieten?
- Berufe erlebbar machen
- Wirtschaftsprozesse erläutern
- Digitalisierung und Bedarf an future skills aufzeigen
- Thema Führung für Schulleitungskräfte
- Inhalte aufgreifen, die Schulen nützen, auch fächerübergreifend
- Anwendungsbezug der MINT-Fächer erleben lassen
- Abstimmungsgespräch mit Praktikumsinteressierten einplanen
- Ziele und Erwartungen abgleichen
- Praktikumsformat und Zeitrahmen festlegen
- Individuelles oder gruppenspezifisches Programm erstellen
- Information im Betrieb, organisatorische und innerbetriebliche Absprachen treffen
- Ansprechpersonen benennen
- Rahmenbedingungen und Organisatorisches klären
- Praktikumsvereinbarung abschließen
- Infopaket vor Praktikum verschicken (z.B. Geschäftsbericht, Leitbild, Führung, Ausbildungsunterlagen, Anfahrtsplan)
Durchführen
- Onboarding, Einführung / Eröffnungsveranstaltung (Firmenpräsentation, Einführung)
- betriebliche Hinweise geben (Arbeitssicherheit, Datenschutz)
- Ansprechpersonen vorstellen
- abgestimmten Ablaufplan mit verbindlichen Inhalten umsetzen
- Berufe und Berufsfelder zeigen, dabei Auszubildende aktiv einbeziehen
- Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzeigen
- Betriebliche Prozesse, Führungsfragen, Personalentwicklung sichtbar machen
- Auswirkungen des Strukturwandels verdeutlichen
- Anforderungen, Angebote und Perspektiven für Schulabgänger/innen aufzeigen
- Erfahrungen der Lehrkräfte aus der Schule nachfragen und aufgreifen
- Abschlussgespräch, Feedback geben und nehmen
Nachbereiten
- Zertifikat, Bescheinigung ausstellen
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Website, Presse
- innerbetriebliche Auswertung: Fazit, Konsequenzen, mögliche Änderungen
- Wirkungsanalyse zur Win-win-Situation
- Kontaktpflege mit Lehrkräften
- Netzwerk Schule – Betrieb ausbauen und verstetigen
- Bewährte Praktikumsformate weiteren Schulen anbieten